Wie bei einer Gartenfackel leuchten die Blüten dieser Staude an den bis zu 100 cm hohen Blütenstielen. Der orange Farbton der Sorte ist sehr leuchtkräftig und fernwirksam. Die Staude fällt immer auf. Ob gleich vorn an der Terrasse, oder in einem Blumenbeet im Hintergrund des Gartens - die Fackellilie ist immer unübersehbar.
Die Blätter der Sorte sind lang und schmal, angeordnet wie bei einer Agave. Auch der Stiele der Blüten wachsen wie bei dieser aus der Mitte heraus. Das gibt der Pflanze ein mediterranes Aussehen.
Fackellilien lieben es auch ein wenig mediterran. Sie sind gut frosthart, aber sie brauchen einen gut wasserabführenden Boden. Nasse, feste Lehmböden sind nicht ihr Ding - hier sind sie leider nicht langlebig. Auf trockene, steinigen, sandigen oder auch abschüssigen Flächen gedeihen sie gut und machen sehr lange Freude.
Wichtig !! Wie viele Trockenstauden lieben auch Fackellilien vor der Blüte regelmäßige Wassergaben (am Naturstandort gibt es um diese Zeit die Regenzeit). Das sichert dann ab Juli eine üppige Blütenentwicklung, die mit Einzelblüten bis in den Herbst hinein anhält.
Sie bekommen eine Pflanze, die im 11cm Topf gewachsen ist. Das Bild zeigt Blüten der Fackellilie im Sommer
Eine sehr hoch werdende Sonnenblume, die jedes Jahr aufs neue wiederkommt, ohne frisches Aussähen. Die Blüten leuchten stark und haben schöne lange Blütenblätter.
schöne Funkie mit goldfarbenen (gelben) Blättern
zartblaue Blüten
Klassiker unter den Bodendeckerrosen
altbewährte Sorte
zartrosa Blüten in dichten Büscheln
Diesen Artikel haben wir am 29.03.2013 in unseren Katalog aufgenommen.