Eine gigantische Farbe - als neonrosa könnte man es fast bezeichnen - sticht einem da plötzlich aus dem Gartenbeet entgegen, wenn man nach langen tristen Wintertagen mit hungrigen Augen den Garten nach Blühendem absucht. Die Rosenprimel gehört zu den ersten Frühlingblühern und ist dann auch durch ihre spektakuläre Farbe nicht zu übersehen. Ihre Größe ist eher bescheiden. Sie gehört zu den kleineren Primelsorten, die mit ca 15 cm hohen Blütenstielen trotzdem üppige Fülle hervorbringt, da sie mit der Zeit dichte Polster macht. Rosenprimel wachsen gut in nicht zu trockener Gartenerde. Humoser oder lehmiger Boden sind ideal. Ihre Liebe zur Feuchtigkeit geht so weit, dass sie sogar in Verlandungszohnen von Gartenteichen gut gedeihen. Hier ist auch eine hinreißende Kombination mit der leuchtendgelben Sumpfdotterblume möglich, da sie die gleiche Blütezeit haben.
Gartenpimel sind wunderschöne Frühlingsboten, die leider bei der sommerlichen Blütenfülle oft vergessen werden zu pflanzen. Die Treibprimel aus den Gewächshäusern sind für den Moment prächtiger, aber die Gartenprimel sind langlebiger und mit ihren Farben natürlicher. Einmal gepflanzt bereichern sie für Jahre und machen einfach nur Freude
Das Bild zeigt eine Blüte im Frühjahr, sie bekommen 1 Pflanze, die in einem 9cm Topf gewachsen ist
Im März, wenn der Schnee verschwindet, dann freut man sich über jede Blüte. Wenn dann so ein Kleinod, wei die blaue Kugelprimel aufgeht, ist das schon etwas ganz besonderes.
Eine sehr edle Form der bekannten Schlüsselblumen. Winterhart präsentiert sich die Schlüsselblume leuchtend goldgelb bereits früh nach dem Winter. Als Heilpflanze kannte sie bereits Hildegard von Bingen.
Diesen Artikel haben wir am 29.03.2013 in unseren Katalog aufgenommen.